Bitte bewerben Sie sich hier auf „SANOsax.de“ mit dem „Bewerben“ Link/Button rechts oben.
Die Ausbildung vermittelt Dir umfassende Kenntnisse und Kompetenzen für die selbständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen. Die Pflege umfasst präventive, kurative, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und psychischen Situation der zu pflegenden Menschen, ihre Beratung sowie ihre Begleitung in allen Lebensphasen und die Begleitung Sterbender.Ihre Aufgaben Die Ausbildung befähigt Dich u. a. zur:
- Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs und Planung der Pflege
- Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses
- Durchführung der Pflege und Dokumentation der angewendeten Maßnahmen
- Bedarfserhebung und Durchführung präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahmen
- Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen
- Erhaltung, Wiederherstellung, Förderung, Aktivierung und Stabilisierung individueller Fähigkeiten der zu Pflegenden
- Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztin oder des Arztes und Durchführung von Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen
- Anleitung, Beratung und Unterstützung von anderen Berufsgruppen sowie Mitwirkung an der praktischen Ausbildung von Angehörigen von Gesundheitsberufen
- eigenständigen Durchführung ärztlich angeordneter Maßnahmen, insbesondere Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie oder Rehabilitation
- interdisziplinären fachlichen Kommunikation und effektiven Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
- Freude am Umgang mit Menschen
- Team-/ Kommunikationsfähigkeit
- flexibler Arbeitseinsatz (Schichtsystem)
Zugangsvoraussetzungen:
- Realschulabschluss oder Abitur oder
- Hauptschulabschluss mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens 2 Jahren oder einer abgeschlossenen Pflegehelferausbildung von mindestens einjähriger Dauer
- Nachweis eines gleichwertigen Schulabschlusses vom Thüringer Bildungsministerium und das B-2-Sprachzertifikat (für ausländische Bewerber)
- gesundheitliche Eignung zur Berufsausübung (Nachweis der Hepatitis-A-, Hepatitis-B- und Masernschutzimpfung)
- Ausbildungsvergütung: Azubivergütungs-TV SHK
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsbeginn: am 1. März und 1. September des jeweiligen Jahres
- Wohnheimplätze sind begrenzt vorhanden
nach abgeschlossener Ausbildung hast Du vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten, wie z.B.
- Fachschwester/Fachpfleger in div. Bereichen
- Stationsleiter/Stationsleitung
- Praxisanleiter/in
- Pflegedienstleiter/in
- Wundmanager/in
Kurzprofil der Südharz Klinikum Nordhausen gGmbH (SHK)
Die Südharz Klinikum Nordhausen gGmbH ist mit derzeit 740 Betten im stationären sowie Betreuungsplätzen im gemeindepsychiatrischen Bereich das größte Klinikum Nordthüringens. Jährlich werden durch die rund 1.900 Mitarbeiter mehr als 31.000 Patienten stationär versorgt. Die sehr gute Ausstattung des Klinikums ist zum Einen Voraussetzung für eine überregionale medizinische Versorgung auf höchstem Niveau, zum Anderen aber auch Grundlage für eine umfangreiche Aus- und Weiterbildung. So ist unser Klinikum Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena sowie Ausbildungsstätte für Pflegekräfte und andere Berufe.
Als Tochtergesellschaft der Südharz Klinikum Nordhausen gGmbH ist das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) mit verschiedensten Fachschaften angegliedert.