Bitte bewerben Sie sich hier auf „SANOsax.de“ mit dem „Bewerben“ Link/Button rechts oben.
Wir haben den Mut, medizinische Qualität transparent zu machen. Haben Sie den Mut, mit uns die Zukunft zu gestalten.
Für unsere Zentrale Notaufnahme suchen wir ab 1. Juli 2023 einen Chefarzt (m/w/d).
Das erwartet Sie
- Sie übernehmen eine Leitungsfunktion an einem verantwortungsvollen und vielseitigen Arbeitsplatz im Spannungsfeld zwischen Ersteinschätzung, Schockraumbehandlung und ambulanter vs. stationärer Notfallversorgung.
- Sie begleiten die Umstrukturierung der Zentralen Notaufnahme (ZNA) gemäß den aktuellen Modellen der Integrierten Notfallzentren (INZ).
- Sie erhalten volle Unterstützung für den Ausbau des bereits vorhandenen motivierten, interdisziplinären und interprofessionellen Teams und bei der Weiterentwicklung von Prozessen und Standards sowie der Optimierung der Organisationsabläufe der ZNA.
- Sie fördern durch Anleitung und Supervision unsere Ärzt:innen in Weiterbildung
- Sie beteiligen sich am Bereitschaftsdienst und Einsätzen auf dem Notarztfahrzeug.
Das bringen Sie mit
- Sie haben eine mehrjährige Berufserfahrung als Facharzt:in für Anästhesiologie, Innere Medizin, Allgemeinchirurgie oder Orthopädie und Unfallchirurgie mit besonderem Interesse an der interdisziplinären, klinischen Notfallmedizin
- Idealerweise verfügen sie über die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin
- Sie haben sehr gute Kenntnisse in den gängigen sonographischen Verfahren
- Sie besitzen ausgeprägtes organisatorisches Geschick, hohes Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit
- Einsatzbereitschaft und eine ausgeprägte Sozialkompetenz im Umgang mit Patienten, Kollegen und externen Partnern (m/w/d) sind für Sie selbstverständlich
Freuen Sie sich auf
- Eine gute, vertrauensvolle und intensive Zusammenarbeit mit den Kliniken des Hauses, den niedergelassenen Ärzten/-innen, der KV-Notfallpraxis, den kooperierenden Kliniken und dem Rettungsdienst
- Gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowohl extern als auch intern im Helios-Verbund
- Eine attraktive Vergütung mit Bonuszahlungen und Dienstwagen
- Zahlreiche Angebote der Helios Corporate Benefits sowie die Zusatzversicherung „Helios Plus“ u.v.m.
- Kinder-Betreuungsmöglichkeiten in unsrem Betriebskindergarten "Die kleinen Sonnenstrahlen"
Jetzt liegt es nur noch an Ihnen!
Erste Auskünfte erteilt Ihnen der der Ärztliche Direktor, Herr Priv.-Doz. Dr. med. habil. Jan Wallenborn unter Telefonnummer (03771) 58-1398.
Das Helios Klinikum Aue ist als Akademisches Lehrkrankenhaus an der Technischen Universität Dresden eine führende Gesundheitseinrichtung in Westsachsen und versorgt mit etwa 1.300 Mitarbeiter:innen rund 100.000 Patient:innen jährlich in ausgezeichneter medizinischer und pflegerischer Qualität. Das Klinikum sichert als Schwerpunktkrankenhaus mit rund 600 Betten in 16 Kliniken die medizinische Versorgung der Patient:innen überregional in nahezu allen medizinischen Disziplinen. An unserem Hause befinden sich ein Medizinisches Versorgungszentrum, ein Sozialpädiatrisches Zentrum, eine Medizinische Berufsfachschule sowie eine eigene Betriebskindertagesstätte mit umfangreichen Betreuungsmöglichkeiten.
Die Notaufnahme (24/7) ist gemäß den am Klinikum befindlichen Fachdisziplinen interdisziplinär ausgerichtet. Entsprechend dem GBA-Beschluss zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern wird das Helios Klinikum Aue eine umfassende Notfallversorgung (Stufe III) sicherstellen. In der Notaufnahme befindet sich eine Beobachtungstation, die bei der geplanten baulichen Erweiterung ebenfalls vergrößert wird. Im Tagdienst sind ein chirurgischer und ein internistischer Mitarbeiter:innen direkt in der Notaufnahme tätig. Alle anderen Fachdisziplinen entsenden zeitnah einen Konsiliarius. Für den Notarzt wird ein Zimmer bereitgestellt. Ein Triagesystem zur Behandlungspriorität ist bereits etabliert. Der Hubschrauberlandeplatz befindet sich auf dem Dach von Haus B und ist über Fahrstuhl direkt von der Notaufnahme aus erreichbar.
Direkt an die Notfallaufnahme angeschlossen ist das Institut für Radiologie mit CT und MRT (24/7). Das Klinikum ist als regionales Traumazentrum in das Traumanetzwerk Westsachsen eingebunden. Polytraumen werden nach initialer Versorgung im Schockraum direkt zur CT-Polytraumaspirale verbracht. Die Vorbereitung von Patienten mit Herzinfarkt für die Koronarangiographie (2 Linksherzkathetermeßplätze) gelingt innerhalb von 30 min. Auch die Stroke Unit befindet sich auf derselben Ebene. Die Sicherung des Atemweges mittels nichtinvasiver oder invasiver Beatmung findet bereits im Schockraum statt. Es besteht eine kollegiale Zusammenarbeit mit und unmittelbare Aufnahmebereitschaft auf die Intensiv- und intermediate care-Station. Im Klinikum besteht die kontinuierliche Möglichkeit einer notfallendoskopischen Intervention am Gastrointestinaltrakt und Tracheobronchialsystem.
Helios ist der führende Klinikträger in Europa. Die kollegiale und fachübergreifende Zusammenarbeit und die schnelle Umsetzung von Innovationen garantieren unseren Patient:innen eine bestmögliche Versorgung. Auf diese Weise entsteht ein einzigartiger Raum für Ihre Kenntnisse, Talente, Ideen und Zukunftspläne.
Die Adresse Ihrer neuen Arbeitsstelle als Chefarzt (m/w/d) Zentrale Notaufnahme lautet: Helios Klinikum Aue, Gartenstraße 6, 08280 Aue – Bad Schlema
Chancengleichheit im Beruf ist uns wichtig. Deshalb ermutigen wir ausdrücklich Menschen mit Behinderung, jeglicher sexuellen Identität und Herkunft sich zu bewerben.
Kurzprofil der Helios Klinikum Aue GmbH
Das HELIOS Klinikum Aue ist als akademisches Lehrkrankenhaus an der Technischen Universität Dresden eine führende Gesundheitseinrichtung in Westsachsen und versorgt mit etwa 1.300 Mitarbeitern rund 100.000 Patienten jährlich in ausgezeichneter medizinischer und pflegerischer Qualität. Das Klinikum sichert als Schwerpunktkrankenhaus mit rund 600 Betten in 16 Kliniken die medizinische Versorgung der Patienten überregional in nahezu allen medizinischen Disziplinen. An unserem Hause befinden sich ein Medizinisches Versorgungszentrum, ein Sozialpädiatrisches Zentrum, eine Medizinische Berufsfachschule sowie eine eigene Betriebskindertagesstätte mit umfangreichen Betreuungsmöglichkeiten.